Aktuelles

Ausstellung: Wo Altona einst flanierte. Die Geschichte der Königstraße

Hier wurde einst regiert und gebetet, auf der Bühne gestanden und sich in Cafés getroffen. Keine Straße Altonas hat ihr Gesicht in den letzten 100 Jahren so radikal verändert wie die Königstraße, einstige Altonaer Hauptstraße. Ihren historischen Wandel nach dem großen Brand von 1713 bis zur umstrittenen Umgestaltung als Teil von Neu-Altona zeigt das Stadtteilarchiv Ottensen in einer Ausstellung im Kesselhaus.

Entstanden ist eine Deep Map aus Karten, Fotografien, Lebenserinnerungen, Biographien, Briefen, mündlichen Zeugnissen, Zeitungsberichten, Werbeanzeigen, archäologischen Fundstücken und musealen Objekten. So werden das Vergangene und das Gegenwärtige, das Politische und das Alltägliche im Raum neu erzählt.

Die Ausstellung ist im Kesselhaus vom 4.4.2025 bis 17.10.2025 zu sehen. Die Vernissage findet dort am 4.4.2025 um 18 Uhr statt.

Ausstellung: Wo Altona einst flanierte Ausstellung: Wo Altona einst flanierte

Wo Altona einst flanierte
Ausstellung
© Stadtteilarchiv Ottensen

Ausstellung: Angekommen? Migrationsgeschichte(n) in Hamburg

Hamburg ist eine Stadt der Einwanderung. Seit Jahrhunderten verlassen Menschen aus den unterschiedlichsten Gründen ihre Heimat und versuchen, sich hier eine neue Existenz aufzubauen. Heute haben etwa vierzig Prozent der Hamburger*innen eine Migrationsgeschichte.

Für die Ausstellung „Angekommen?“ haben sich zehn Hamburger Geschichtswerkstätten auf die Suche nach Migrationsgeschichte(n) ab 1945 in ihrem Stadtteil gemacht.

Dabei finden sich persönliche Geschichten von Bewohner*innen, aber auch Beiträge zu jenen, die als Vertriebene in Hamburg ankamen oder nach dem Zweiten Weltkrieg als „Displaced Persons“ zumindest zeitweilig hier lebten.

Die Ausstellung ist vom 9. April bis 12. Mai 2025 in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg, Hühnerposten 1, zu sehen. Am 11. April um 18 Uhr wird sie eröffnet mit einer Lesung von Gloria Boateng aus ihrem Buch ‚Allein in Gyaamani‘. Musik von Aşır Özek.

Angekommen? Migrationsgeschichte(n) in Hamburg
Ausstellung
© Geschichtswerkstätten Hamburg e.V.

Kalender

Orte der Zwangsarbeit

Unsere Gemeinschaftsausstellung „Orte der Zwangsarbeit in Hamburg“ wurde 2023 von 10 Geschichtswerkstätten zusammen konzipiert und ausgearbeitet: Bramfeld, Eidelstedt, Finkenwerder, Fuhlsbüttel, Lokstedt, Neugraben, Ottensen, St. Pauli, Vier- und Marschlande und Wilhelmsburg.

 

Im April 2023 wurde sie am Mahnmal St. Nikolai eröffnet. Seitdem war sie in Fuhlsbüttel, Eidelstedt, St. Pauli, Wilhelmsburg und Harburg zu sehen.

Click here for English language versions of the exhibition panels.

 

Mithelfen

Helfen Sie uns gerne bei der Arbeit, indem Sie uns Ihre alten Fotos und Dokumente zur Verfügung stellen. Oder schenken Sie uns Ihre Zeit und unterstützen Sie uns durch Ihre ehrenamtliche Mitarbeit. Wenden Sie sich dafür an eine Geschichtswerkstatt in Ihrer Nähe. Auch über Geldspenden für unsere Arbeit freuen wir uns natürlich. Spendenbescheinigungen stellen wir gerne aus.

Unser Konto bei der Hamburger Sparkasse
Empfänger: Geschichtswerkstätten Hamburg e.V.
IBAN: DE02 2005 0550 1257 1347 40
BIC: HASPDEHHXXX